aspekt Sensoriklabore

We design and realize

your sensorylab.

Wir planen und fertigen

Ihr Sensoriklabor.

Einsatzbereiche

Proben können im Sensoriklabor unter kontrollierten Bedingungen getestet werden.

Testablauf

Sensorische Tests dienen zur Messung und Überprüfung von Stoffeigenschaften bzw. Qualitätsmerkmalen, die über die Sinne wahrgenommen werden. Dazu gehören das Aussehen, der Geruch/Duft, der Geschmack, das Hautgefühl, die Konsistenz und andere physikalisch-chemisch vermittelte Wahrnehmungen. Der Mensch selbst dient dabei mit seinen Sinnen als Prüfinstrument. Dies erfordert viel Konzentration.

Bei den sensorisch zu testenden Stoffen handelt es sich im Wesentlichen um Rohstoffe, Zutaten, Zwischen-, Halb- und Endprodukte.

Für wissenschaftliche Hintergründe besuchen Sie die Seite > Sensorikforschung.

Food

  • Nahrungsmittel
  • Getränke

Nonfood/Petfood

  • Genussmittel
  • Duftstoffe, Riechstoffe und Aromen
  • Waschmittel, Reinigungsmittel
  • Körperpflegeprodukte
  • Kosmetika
  • Tierfutter
  • Pharmaka
  • Packstoffe und Packmittel
    für Lebensmittel (DIN 10955)

Anwendungsgebiete

  • Qualitätskontrolle von Rohstoffen, Hilfsstoffen, Zutaten, Packmitteln, Zwischen- und Endprodukten
  • Zielsicherung: Erfüllt das Produkt die für den Verbraucher wichtigen Produkteigenschaften
  • Vergleich mit Konkurrenz- und Leitprodukten (Marktführer)
  • Untersuchung des Einflusses neuer Rohstoff-Chargen auf die Produktwahrnehmung
  • Untersuchung des Einflusses neuer Verfahrenstechniken in der Produktion
  • Festlegung und Überprüfung von Haltbarkeitszeiträumen
  • Feststellung labiler oder schwankender Produkteigenschaften
  • Untersuchung der Lagerstabilität (Reifungs- und Alterungsprozesse)
  • Kontrolle von Verpackungsmaterialien und deren Einflüsse auf die Produktwahrnehmung, -qualität und –stabilität
  • Untersuchung des Einflusses der Transportbedingungen
  • Bearbeitung sensorischer Reklamationen
  • Untersuchung der Änderung der Produktqualität durch qualitative und quantitative Veränderung der Roh- und Zusatzstoffe
  • Langzeitprofile in der Produktwahrnehmung
  • Erarbeitung und Erneuerung von Produktstandards
  • Entwicklung von Prototypen
  • Identifizierung der Inhaltsstoffe, die die sensorische Qualität ausmachen/beeinflussen
  • Untersuchung des Zusammenhanges zwischen den sensorischen Merkmalen und den chemischen, physikalischen und texturalen Eigenschaften des Testgutes
  • Erkennung und Entwicklung sensorischer Trends
  • Welche Rezeptur erzielt bei der Zielgruppe die höchste Akzeptanz?
  • Welche Produkteigenschaften führen dazu, dass eine Rezeptur gut zu der angepeilten Produktpositionierung passt?
  • Wie gut werden die Erwartungen, ausgelöst durch ein Produktkonzept, durch die Rezeptur erfüllt?
  • Welche Produkteigenschaften sollten aus Sicht der Zielgruppe verbessert werden
  • Produktentwicklung/Optimierung
  • Forschung
  • Marketing und Marktforschung

Nutzen für die Produzenten

  • Vermeidung von Flops und Reklamationen
  • Langfristigen Markterfolg durch Produktoptimierung/Weiterentwicklung
  • Absatzsteigerung
  • Verbesserung der Marktposition
  • Kosteneinsparungen bei Einhaltung der Ausgangsqualität
  • Orientierung bei der Entwicklung neuer Trends bzw. Produkte